Pressearchiv
Einbruchschutz – ein gemeinsames Thema für Mieter und Vermieter
Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 151.265 Wohnungseinbruchdiebstähle registriert. Neben Einbrüchen in Einfamilienhäusern dringen Einbrecher in Mehrfamilienhäusern häufig in die unten gelegenen Wohnungen über Balkon und Fenster sowie in die oberen Etagen ein, da dort weniger Bewohner vorbeikommen. Ein Großteil der Mietwohnungen ist weiterhin schlecht gegen Einbrüche geschützt und die Mieter kennen die eigenen Rechte und Pflichten in Bezug auf den Einbruchsschutz kaum.
Einbruchzahlen 2016: Polizei verzeichnet leichten Rückgang, aber Fallzahlen bleiben hoch
Die Einbruchzahlen in Wohnungen und Häuser sind laut aktueller Polizeilicher Kriminalstatistik für das Jahr 2016 leicht gesunken: Insgesamt 151.265 Mal wurde vergangenes Jahr eingebrochen, rund 10 Prozent weniger als im Vorjahr. Bis auf Sachsen und Sachsen-Anhalt verzeichneten alle Bundesländer einen leichten Rückgang der Einbruchzahlen. Der entstandene Schaden lag laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bei rund 470 Millionen Euro.
Mehr Geld vom Staat für den Einbruchschutz
In diesem Jahr stehen erneut finanzielle Fördermittel der Bundesregierung für den Einbau von Einbruchschutzmaßnahmen zur Verfügung. Diese Förderung stieß bereits im letzten Jahr bei der Bevölkerung auf so großes Interesse, dass die bereitstehenden Mittel schon im September 2016 erschöpft waren. Aufgrund dieser großen Nachfrage wurden die Zuschüsse aufgestockt: Für das Jahr 2017 stehen 50 Millionen Euro extra für Einbruchschutzmaßnahmen zur Verfügung – fünf Mal so viel wie im Vorjahr.
Einbruchszahlen steigen in Herbst- und Wintermonaten
Einbrecher schlagen am häufigsten in den Herbst- und Wintermonaten von Oktober bis Februar zu. In dieser Zeit wird es früher dunkel und Einbrecher erkennen leicht an Haus- und Wohnungsbeleuchtung, ob jemand zu Hause ist. Wohnungseinbrüche geschehen entgegen der landläufigen Meinung nicht hauptsächlich nachts sondern vor allem auch tagsüber: Fast die Hälfte aller Einbrüche passiert zwischen 10 und 18 Uhr.
Wie Alarmanlagen die eigenen vier Wände vor Einbrüchen schützen
Die Einbruchzahlen in Deutschland steigen stetig an, vermehrt wird tagsüber eingebrochen. Alarmanlagen sind ein wichtiger Bestandteil beim Schutz vor Einbrüchen, sie nehmen Einbrechern die Zeit. Verbunden mit Smart Home Systemen bieten sie Komfort und Sicherheit zugleich.
Einbruchstatistik 2015: Die Deutschen müssen beim Einbruchschutz aktiver werden
Weiterhin steigt deutschlandweit die Anzahl an Wohnungseinbrüche - im vergangen Jahr sogar um 10 Prozent. Dabeizeigt die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) auch, dass über 42,7 Prozent aller versuchten Einbrüche nicht vollendet werden. Dies ist vor allem durch effektive Sicherheitstechnik begründet.
Journalisten und Redakteure wenden sich bitte an:
Hill+Knowlton Strategies GmbH
Herrn Hanno Schäfer
Friedrichstraße 148
10117 Berlin
Tel.: 0 30 / 28 87 58 - 12
E-Mail: presse@nicht-bei-mir.de